„Wimmelnde Welten. Kleine Tiere – ganz groß.“
Das Erdreich ist viel mehr als nur die oberste braune Schicht. Wir laden dazu ein, mit Kindern einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen – und von dort aus weiterzuforschen.
Sie bekommen viele praktische Tipps, wie Sie Kinder dabei unterstützen können, den Boden mit Schaufel, Lupe, Händen und Füßen zu entdecken. Ein besonderer Schwerpunkt werden die kleinen Bodentiere sein: Wie behält man im Tierreich den Überblick und sortiert die vielen „Krabbeltiere“? Was bedeutet schädlich und nützlich – und wer legt das überhaupt fest? Und was bedeutet eigentlich insektenfreundlich?
In der Fortbildung geht es vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung wird das Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere geschärft sowie deren Bedeutung im Ökosystem geklärt. Dafür wird die Perspektive gewechselt und die eigene Haltung hinterfragt, um daraus Ableitungen für einen bewussteren Umgang mit dem Thema und den Tieren zu schaffen.
Sie erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse an den Themen Insekten und kleine Tiere
- Interesse an „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen mit Kindern
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (stiftung-kinder-forschen.de)
Das nehmen Sie mit:
- Sie haben Ideen, wie Sie Kinder beim Sortieren und Kategorisieren von Tieren begleiten können.
- Sie haben Ihre eigene Haltung zu Insekten und anderen wirbellosen Tieren reflektiert, sowie die Auswirkung Ihrer Haltung auf Ihr Verhalten als Lernbegleitung von Kindern.
- Sie kennen den Wert und die Bedeutung von Biodiversität.
- Sie bekommen praktische Handlungsoptionen, um Umgebungen insektenfreundlicher zu gestalten.
- Sie haben Spaß daran, gemeinsam mit den Kindern den themenspezifischen Inhalten auf den Grund zu gehen.
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wie behält man im Tierreich den Überblick und sortiert die vielen Tiere?
- Was ist ein Schädling oder ein Nützling – und wer legt das überhaupt fest?
- Insektenfreundlich, was bedeutet das?
- Warum ist Biodiversität so wichtig?
Inhalte der Fortbildung:
- Tiere erkennen, sortieren und in Kategorien einteilen
- Perspektivwechsel: unsere Sicht auf Insekten und kleine Tiere
- Bedeutung von Biodiversität und Schaffung von insektenfreundlichen Umgebungen
- Austausch und Reflexion zu der Umsetzung der Praxisideen in der Arbeit mit Kindern
Arbeitsunterlagen:
- Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung einen Überblick in welchen Stiftungsmaterialien sie themenrelevante Anregungen und Wissenswertes finden.
![Geheimnisvolles Erdreich_klein](https://www.kinder-forschen-sho.de/wp-content/uploads/2022/06/Geheimnisvolles-Erdreich_klein.jpg)
Di., 01. April 2025 im Erlebnis Küchengarten in Eutin
Di., 13. Mai 2025 im Haus der Natur in Ahrensburg
Do., 19. Juni 2025 im Stadtmuseum in Norderstedt
Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr
Lehrkräfte melden sich bitte über Formix an (Veranst.-Nr. SIN1181)